Weißer Riesling
Der Weiße Riesling – oft als "Königin der Reben" bezeichnet – zählt zu den bedeutendsten und edelsten Weißweinsorten der Welt. Mit seiner lebendigen Säure, komplexen Aromatik und hervorragenden Lagerfähigkeit bringt er vom feinherben Alltagswein bis zur edelsüßen Trockenbeerenauslese ein breites Spektrum an Spitzenweinen hervor.
Einführung in die Rebsorte
Der Riesling stammt vermutlich aus dem Rheintal und wurde aus Wildreben selektiert. DNA-Analysen deuten auf eine natürliche Kreuzung von Heunisch und Traminer hin. Die erste schriftliche Erwähnung stammt aus dem Jahr 1435 in Rüsselsheim. Der Riesling verbreitete sich rasch in allen wichtigen deutschen Anbaugebieten und ist heute weltweit bekannt. Besonders gut gedeiht er in kühlem Klima mit steinigen Steillagen.
Besondere Eigenschaften
Riesling ist spätaustreibend und spät reifend, wodurch er Spätfrösten gut ausweichen kann. Die Sorte bevorzugt warme, steinige Lagen und ist insgesamt wenig bodenkritisch. Die Beeren sind klein bis mittelgroß, rundlich und grüngelb mit oft gelbbrauner Sonnenseite. Die Sorte zeigt hohe Verrieselungsneigung, bringt aber hohe Mostgewichte bei spätem Lesetermin.
Warum diese Sorte eine gute Wahl ist…
Riesling-Weine zeigen eine feine Frucht und belebende Säure, gepaart mit vielschichtiger Aromatik. Sie besitzen ein exzellentes Lagerpotenzial, spiegeln das Terroir hervorragend wider und zählen zu den weltweit renommiertesten Weißweinen. Vom unkomplizierten Kabinett bis zum Grand Cru: Riesling bietet für jede Gelegenheit den passenden Wein.
Besondere Merkmale der Weine
Riesling-Weine sind blass- bis hellgelb mit grünlichen Reflexen. Im Duft dominieren Aromen wie grüner Apfel, Pfirsich, Aprikose und Zitrusfrüchte. Je nach Boden und Ausbau kommen mineralische oder sogar petrolige Noten hinzu. Die ausgeprägte Säure sorgt für Frische und Eleganz – sowohl bei trockenen als auch bei süßen Varianten.
Weinbauliche Merkmale
- Rebsorte: Weißer Riesling
- Züchter/Herkunft: Natürliche Selektion aus Wildreben (Rheintal), vermutlich Heunisch × Traminer
Im Weinberg
- Austrieb: spät
- Blüte: mittel
- Reife: spät bis sehr spät
- Wuchsform: mittel bis stark, standortangepasst
- Lageansprüche: bevorzugt warme Steillagen mit kargen, steinigen Böden
- Trauben: klein bis mittelgroß, dichtbeerig
- Holzreife: gut ausgereift
Im Keller
- Weinstil: blassgelb bis grünlich-gelb
- Charakter: fruchtig, rassig, hohe Säure
- Ausbau: zu trockenen, edelsüßen und Schaumweinen möglich
Eignung
- Qualitäts- bis Prädikatswein (bis Trockenbeerenauslese)
- Schaumwein (Winzersekt)
- Verwendung: Aperitif, Fisch, Geflügel, asiatische Küche, Dessertweine