Vinto - Unterlagsrebe
Mit Vinto hält eine neue Unterlagsrebe Einzug in den deutschen Weinbau, die Innovation und Praxisnähe vereint. Als Kreuzung aus Vitis berlandieri × Börner überzeugt sie durch hohe Reblausresistenz, verbesserte Aktivkalktoleranz und mittlere bis starke Wuchskraft. Die offizielle Sortenzulassung im Jahr 2024 eröffnet Winzern neue Optionen für zukunftsfähige, standortangepasste Pflanzungen.
Einführung in die Rebsorte
Vinto wurde vom Institut für Pflanzenzüchtung der Hochschule Geisenheim gezielt als reblausresistente Unterlage entwickelt. Die Sorte entstand aus der Kombination von Vitis berlandieri mit Börner – einer bekannten Quelle vollständiger Reblausresistenz. Nach über zehn Jahren intensiver Prüfungen wurde Vinto im August 2024 offiziell in die Sortenliste des Bundessortenamtes aufgenommen. Seit November 2024 ist sie auch gemäß Reblausverordnung zugelassen und darf im deutschen Weinbau verwendet werden.
Besondere Eigenschaften
Die Unterlage Vinto vereint eine Reblausfestigkeit auf dem Niveau von Börner mit einer signifikant verbesserten Aktivkalktoleranz. Sie vermittelt dem Edelreis eine mittlere bis starke Wüchsigkeit – im Bereich zwischen SO4 und 125 AA – und weist sehr gute Ergebnisse in Schnittgarten-, Affinitäts- und Resistenzprüfungen auf. Damit ist Vinto eine vielseitige Wahl für kalkhaltige Standorte, bei gleichzeitig hoher Sicherheit gegenüber Reblausbefall.
Warum diese Sorte eine gute Wahl ist…
Winzer, die nach zukunftsfähigen Lösungen für standortangepasste Rebanlagen suchen, finden in Vinto eine innovative und geprüfte Unterlage mit robustem genetischen Fundament. Ihre Kombination aus Reblausresistenz, guter Pfropfaffinität und Kalkverträglichkeit macht sie besonders für risikobehaftete Standorte interessant. Mit Vinto lässt sich die Widerstandsfähigkeit im Weinberg gezielt stärken – ohne Kompromisse bei Wuchskraft oder Vitalität.
Weinbauliche Merkmale
- Rebsorte: Vinto (Gm 9230-3), Vitis berlandieri × Börner
- Züchter: Hochschule Geisenheim, Institut für Pflanzenzüchtung
- Zulassung: Deutschland (Sortenzulassung 2024, Klon 1 Gm)
Im Weinberg
- Resistenzen: sehr hohe Reblausresistenz (Wurzelstadien, vergleichbar Börner)
- Reblaustoleranz: vollständig resistent
- Frostbeständigkeit: voraussichtlich gut (noch in Beobachtung)
- Wüchsigkeit: mittel bis stark (zwischen SO4 und 125 AA)
- Kalkverträglichkeit: verbessert gegenüber Börner
- Trockentoleranz: in Prüfung
- Chlorosefestigkeit: voraussichtlich gut
- Pfropfaffinität: gut (Affinitätsprüfung abgeschlossen)
- Bewurzelung: gut
- Vegetationsabschluss: mittel