Solaris - PIWI
Die Rebsorte Solaris ist eine fruchtige, frühreifende weiße PIWI-Sorte, die vom Staatlichen Weinbauinstitut Freiburg gezüchtet wurde. Sie zeichnet sich durch eine sehr gute Pilzresistenz, hohe Frosthärte sowie eine ausgeprägte Fruchtigkeit aus. Solaris liefert besonders hohe Mostgewichte und eignet sich sowohl für den Frischverzehr als Tafeltraube als auch für die Herstellung von Wein und Saft.
Einführung in die Rebsorte
Solaris wurde 1975 von Norbert Becker in Freiburg (Fr 240-75) gezüchtet. Die Eltern sind Merzling × Gm 6493 (Zarya Severa × Muskat Ottonel). Die Sorte wurde gezielt auf Widerstandsfähigkeit gegen Pilzkrankheiten gezüchtet und eignet sich besonders für kühlere und ungünstige Lagen. Die Triebspitze ist weißwollig behaart, die Blätter groß, dreilappig und dunkelgrün.
Besondere Eigenschaften
Solaris ist eine der frühesten reifenden Rebsorten, deren Trauben je nach Standort bereits ab Mitte August geerntet werden können. Die Sorte ist nur wenig anfällig für Falschen Mehltau, botrytisfest bis auf Überreife, frosthart und stellt geringe Lageansprüche. Sie bringt lockere, goldgelbe Trauben mit hohem Zuckergehalt und aromatischer Frucht hervor.
Warum diese Sorte eine gute Wahl ist…
Solaris ist hervorragend für Hobbywinzer und Tafeltraubenliebhaber geeignet. Sie benötigt wenig Pflanzenschutz, liefert hohe Mostgewichte und aromatische Weine. Durch die Frühreife eignet sie sich auch für kühlere Regionen und schwierige Standorte.
Besondere Merkmale der Weine
Die Weine sind fruchtig, kräftig und duftig mit Aromen von tropischen Früchten (z. B. Ananas), Haselnuss und Josta. Trocken ausgebaut ähneln sie dem Chardonnay, restsüß eher dem Sauvignon Blanc. Auch für Dessertweine geeignet.
Weinbauliche Merkmale
- Rebsorte: Solaris (Fr 240-75)
- Züchter: Staatliches Weinbauinstitut Freiburg, Norbert Becker
Im Weinberg
- Austrieb, Blüte, Reife: sehr früh
- Wuchsform: mittelstark, wenig aufrecht
- Resistenzen: hohe Pilztoleranz, sehr gute Frosthärte
- Traube & Beeren: lockerbeerig, goldgelb, aromatisch
- Erntezeit: ab Mitte August
- Besonderheiten: Gefahr von Wespen- und Fruchtfliegenbefall bei Überreife
Im Keller
- Mostgewicht: sehr hoch
- Weinstil: fruchtbetonte Still- und Dessertweine
- Frische: duftig und gehaltvoll, mit belebender Säure
- Aromen: tropische Früchte, Haselnuss, Josta
- Trocken: chardonnayähnlich
- Restsüß: erinnert an Sauvignon Blanc
Eignung
- Verwendung: Tafeltraube, Saft, Wein
- Klimatyp: sehr gut für kühles Klima
- Zielgruppe: ideal für Hobbywinzer