Scheurebe
Die Scheurebe ist eine aromatisch vielfältige weiße Rebsorte, gezüchtet 1916 in Alzey von Georg Scheu. Sie bringt charaktervolle Weine hervor – von rassigen Kabinettweinen über feinherbe Spätlesen bis hin zu edelsüßen Auslesen mit außergewöhnlichem Lagerpotenzial.
Einführung in die Rebsorte
Die Scheurebe wurde 1916 in der Landesanstalt für Rebenzüchtung Alzey von Georg Scheu als Kreuzung aus Riesling und Bukettrebe (nicht, wie lange angenommen, Silvaner) gezüchtet. Der ursprünglich als "Sämling 88" bezeichnete Zuchtstamm wurde erst nach dem Zweiten Weltkrieg offiziell nach dem Züchter benannt. Die Scheurebe vereint aromatische Kraft mit frischer Säure.
Besondere Eigenschaften
Die Sorte verlangt gute Lagen und bringt bei physiologisch reifer Lese hohe Mostgewichte mit frischer Säure. Sie verträgt trockene, karge sowie kalkhaltige Böden gut und ist durch ihren späten Reifezeitpunkt empfindlich für Oidium, Botrytis und Winterfrost. Die Beeren sind mittelgroß, rundlich und besitzen zarte Aromen.
Warum diese Sorte eine gute Wahl ist…
Die Scheurebe ist vielseitig einsetzbar – vom fruchtig-trockenen Essensbegleiter bis zur langlebigen Trockenbeerenauslese. Sie bietet ein breites Aromenspektrum, das an Cassis, Zitrusfrüchte, Pfirsich, Mango und manchmal Rosenduft erinnert. Ihre Renaissance verdankt sie engagierten Winzern in Rheinhessen und der Pfalz, die ihr Potential neu entdeckt haben.
Besondere Merkmale der Weine
Scheurebe-Weine sind ausdrucksstark und feinfruchtig. Die Stilistik reicht von rassig-trocken bis zu cremig-edelsüß mit betonter Cassisnote. In edelsüßen Varianten entwickeln sie mit den Jahren komplexe Aromen von Pfirsich und exotischen Früchten. Ihre harmonische Säurestruktur sorgt für Balance und Lagerfähigkeit.
Weinbauliche Merkmale
- Rebsorte: Scheurebe
- Züchter: Georg Scheu, Alzey
- Kreuzung: Riesling × Bukettrebe
- Zuchtjahr: 1916
- Zugelassen: 1950
Im Weinberg
- Lese: spätreifend, nahe Riesling
- Standort: bevorzugt Rieslinglagen, kalkhaltige, trockene Böden
- Ertrag: mittel bis hoch
- Besonderheiten: empfindlich gegen Oidium und Botrytis, braucht gesunde Reife
Im Keller
- Ausbau: von trocken über feinherb bis edelsüß
- Prädikat: besonders geeignet für Auslesen, Beerenauslesen, TBA
- Lagerung: edelsüße Varianten sehr langlebig
Eignung
- Essensbegleiter: trockene Varianten zu Fisch, Geflügel, asiatischer Küche
- Edelsüße Varianten: zu Fruchtdesserts, gereiftem Käse oder solo