Sauvitage - PIWI
Sauvitage ist eine junge, pilzwiderstandsfähige Weißweinsorte aus Weinsberg. Sie vereint in sich die Gene von Sauvignon Blanc, Riesling und Grauburgunder – drei der spannendsten Weißweinsorten Europas. Entstanden 1988 an der LVWO Weinsberg, wurde die Sorte 2020 in Deutschland offiziell zugelassen.
Einführung in die Rebsorte
Sauvitage ist das Ergebnis einer gezielten Kreuzung aus FR 147-66 × We 75-34-13. Die Züchtung stammt von der Staatlichen Lehr- und Versuchsanstalt für Wein- und Obstbau Weinsberg. In ihrem Stammbaum finden sich Sauvignon Blanc, Riesling und Grauburgunder ebenso wie pilzwiderstandsfähige Wildreben aus Asien (Vitis amurensis) und Amerika (Seyve Villard 12-481). Die Sorte hat einen aufrechten Wuchs, bildet nur wenige Ranken und zeichnet sich durch sehr gute Holzreife aus.
Besondere Eigenschaften
Sauvitage besitzt eine hohe Resistenz gegen Peronospora (Rpv3.1, Rpv12), gute Resistenz gegen Oidium und gilt dank ihrer lockerbeerigen Trauben als weitgehend botrytisfest. Durch die stabile Holzreife und gute Frosthärte eignet sich die Sorte auch für kältere Regionen. Austrieb, Blüte und Reife erfolgen mittelfrüh. Der Wuchs ist kräftig und aufrecht, was den Pflegeaufwand im Weinberg reduziert. Bei Magnesium-Mangel kann gelegentlich Stiellähme auftreten.
Warum diese Sorte eine gute Wahl ist…
Sauvitage überzeugt durch ihre hohe Pilzwiderstandsfähigkeit, eine gute Säurestruktur und ein weites Aromenspektrum. Sie ermöglicht einen reduzierten Pflanzenschutzaufwand und liefert gleichzeitig fruchtbetonte, moderne Weißweine. Der Ertrag und das Mostgewicht liegen über dem des Rieslings – bei geringerer Botrytis-Anfälligkeit.
Besondere Merkmale der Weine
Die Weine zeigen je nach Ausbau und Reife ein Aromenspektrum zwischen frisch-fruchtig, exotisch und ausgeprägt stachelbeerbetont. Damit schlagen sie sensorisch eine Brücke zwischen Sauvignon Blanc, Riesling und Grauburgunder. Die Weine sind lebendig, feinfruchtig und angenehm säurebetont.
Weinbauliche Merkmale
- Rebsorte: Sauvitage
- Züchter: LVWO Weinsberg, 1988
Im Weinberg
- Resistenzen: sehr gut gegen Peronospora (+++), gut gegen Oidium (++), gering anfällig für Botrytis (++), frosthart
- Traube & Beeren: lockerbeerig, meist mittelgroße Trauben mit kleinen bis mittelgroßen Beeren
- Wuchsform: stark, aufrecht, wenige Ranken, gute Holzreife
- Reife: mittelfrüh
- Ertrag: etwas über Riesling
- Mostsäuregehalt: ausgewogene Säurestruktur
- Frostbeständigkeit: hoch
- Lageansprüche: durchschnittlich; vergleichbar mit Kerner
Im Keller
- Aroma: frisch-fruchtig, exotisch, Stachelbeere
- Bukett: zwischen Sauvignon Blanc, Riesling und Grauburgunder
- Frische: sehr gut, ausgewogene Säurestruktur
- Säure: klar strukturiert, nicht aufdringlich
- Süße: trocken bis halbtrocken
- Fruchtigkeit: hoch
Eignung
- Weinart: Weißwein
- Verwendung: frische Alltagsweine, moderne PIWI-Weißweine, Spezialitäten