Rondo - PIWI
Rondo ist eine pilzwiderstandsfähige rote Rebsorte mit kräftigem Wuchs und hoher Frosthärte. Die 1964 in der ehemaligen Tschechoslowakei durch Prof. Kraus gezüchtete Kreuzung aus Zarya Severa und St. Laurent wurde von Prof. Helmut Becker in Geisenheim weiterentwickelt. Heute ist sie insbesondere für farbintensive, füllige Rotweine mit Kirscharomen geschätzt.
Einführung in die Rebsorte
Die interspezifische Rebsorte Rondo geht auf eine Kreuzung von Zarya Severa (mit Vitis amurensis-Anteil) × St. Laurent zurück. Die ursprüngliche Kreuzung erfolgte 1964 durch Prof. Vilém Kraus in der damaligen Tschechoslowakei, die Weiterentwicklung übernahm Helmut Becker am Institut in Geisenheim. Rondo wurde 1997 in die Sortenliste aufgenommen. Sie überzeugt durch hohe Resistenz gegen Falschen Mehltau und Botrytis, gute Frosthärte und tiefrote Trauben – ideal für kühle Lagen.
Besondere Eigenschaften
Rondo ist früh reifend, besitzt einen kräftigen, hängenden Wuchs und zeigt frühzeitigen Austrieb – was Spätfrostgefahr mit sich bringt. Die großen, lockerbeerigen Trauben färben sehr gut aus. Die Sorte ist wenig chlorosefest, verrieselt leicht und neigt zu Stiellähme, weshalb eine gute Laubpflege notwendig ist. Sie stellt keine hohen Anforderungen an den Standort – normale Müller-Thurgau-Lagen sind ausreichend.
Warum diese Sorte eine gute Wahl ist
Rondo ist eine robuste, pflegeleichte Sorte für umweltbewusste Winzer und Hobbygärtner. Sie eignet sich ideal für den ökologischen Anbau, ist frosthart und bringt hohe Farbausprägung und gute Fruchtigkeit mit. Ob als Färbertraube in Cuvées, sortenrein im Barrique oder als Saft- und Tafeltraube – Rondo ist vielseitig und liefert zuverlässig dichte, farbkräftige Rotweine.
Besondere Merkmale der Weine
Rondo-Weine sind tiefdunkel, mit rubinrotem bis violettem Farbton. In der Nase dominieren dunkle Kirschen, Brombeeren und Waldbeeren. Die Tannine sind weich und samtig, die Säure bleibt auch nach biologischem Säureabbau lebendig. In guten Jahren können komplexe, südlich anmutende Rotweine entstehen – mit Potenzial für den Holzfassausbau.
Weinbauliche Merkmale
- Rebsorte: Rondo
- Züchter: Prof. Kraus (Tschechoslowakei), weitergeführt von Helmut Becker (Geisenheim)
Im Weinberg
- Resistenzen: Peronospora ++, Botrytis ++, Oidium +
- Wuchs: kräftig, hängend, dichter Laubwuchs
- Trauben & Beeren: groß, locker, gut ausgefärbt; Beeren mittelgroß, blau, kugelig
- Reife & Ertrag: frühreifend (Ende September), gute Erträge, Beerenabfall bei zu spätem Lesen möglich
- Lageansprüche: ähnlich wie Müller-Thurgau, spätfrostgefährdete Standorte meiden
Im Keller
- Aromen: dunkle Kirschen, Brombeeren, Waldbeeren
- Bukett: fruchtig, bei unzureichender Pflege leicht vegetativ
- Farbe: rubinrot bis violett
- Tannine: mild, samtig
- Säure: mittel bis hoch
- Ausbau: Edelstahltank oder Holzfass
Eignung
- Verwendung: Rotwein (sortenrein oder Cuvée), Saft, Tafeltraube
- Besonderheit: Färbertraube für Verschnitt, sehr gut für Bio-Anbau geeignet
- Tanninstruktur: samtig, gut eingebunden