Rieslaner
Rieslaner – Aromatische Finesse mit Lagerpotenzial Der Rieslaner ist eine echte Spezialität aus Franken und der Pfalz. Diese traditionsreiche Weißweinsorte vereint die besten Eigenschaften von Silvaner und Riesling: feine Aromatik, belebende Säure und ein faszinierendes Reifepotenzial. In guten Lagen entstehen daraus langlebige Weine mit komplexem Bukett – von Zitrusfrucht bis Tropenaroma.
Einführung in die Rebsorte
Die Rebsorte Rieslaner wurde 1921 von Dr. August Ziegler an der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau in Würzburg gezüchtet. Die Kreuzung aus Silvaner × Riesling trägt ihren Namen als Kombination beider Elternsorten. Nach einer Phase der Vernachlässigung wurde sie 1950 von Hans Breider wiederentdeckt und 1968 für den Anbau in Franken und der Pfalz zugelassen.
Besondere Eigenschaften
Rieslaner stellt hohe Ansprüche an den Standort: Beste Riesling-Lagen mit guter Belüftung und Sonnenausrichtung sind ideal. Die Sorte ist spätreifend, kalkverträglich und weist eine gute Winterfrostfestigkeit auf. In Jahren mit optimaler Reife entstehen daraus langlebige Auslesen, Beerenauslesen und edelsüße Weine von besonderer Klasse. Typisch ist eine hohe Säure, die sorgfältige Lese und Kellerarbeit verlangt. Besonders auf Muschelkalkböden wie in Franken entfaltet die Sorte ihr volles Potenzial.
Warum diese Sorte eine gute Wahl ist
Rieslaner ist ideal für Winzer, die das Außergewöhnliche suchen: aromatische Weißweine mit Ausdruck, Charakter und Reifepotenzial. Die Sorte belohnt sorgfältigen Ausbau mit feingliedrigen, säurebetonten Weinen – ideal für den Ausbau als edelsüßes Prädikatsgewächs oder als hochwertiger Sektgrundwein.
Besondere Merkmale der Weine
Rieslaner-Weine zeigen ein nuancenreiches Bukett, das bei optimaler Reife an Zitrusfrüchte, reife Äpfel, Aprikosen, Maracuja, Mango und Kiwano erinnert. Im Geschmack verbinden sie eine klare Frucht mit präsenter, belebender Säure. Im Unterschied zum Riesling sind die Weine meist gehaltvoller, mit teils honigartigem Schmelz und ausgezeichneter Lagerfähigkeit.
Weinbauliche Merkmale
- Rebsorte: Rieslaner
- Züchter: Dr. August Ziegler, 1921, LWG Würzburg
- Kreuzung: Silvaner × Riesling
- Zulassung: Sortenschutz 1957, freigegeben 1968
Im Weinberg
- Austrieb & Reife: Später Austrieb und spätreifend
- Säure & Reifeverhalten: Hohe Säure
- Frost: Gute Winterfrostfestigkeit
- Standort: Beste Lagen mit guter Belüftung erforderlich
- Besonderheiten: Anfällig für Stiellähme bei Nährstoffmangel, Qualitätsmanagement entscheidend
Im Keller
- Verarbeitung: Ideal für edelsüße Prädikatsweine (Auslese, B.A., T.B.A.)
- Alternative Ausbauten: Auch geeignet für Kabinett- und Spätlesen sowie Sektgrundwein
- Reifepotenzial: Sehr langlebig und lagerfähig
Eignung
- Betriebsprofil: Für qualitätsorientierte Betriebe
- Standorteignung: Besonders geeignet für Spitzenlagen in Franken und der Pfalz
- Verwendung: Spezialität für den Weingutsverkauf, Prädikatsweine und Sekt