Muscaris
Muscaris ist eine pilzwiderstandsfähige Weißweinsorte mit intensiver Aromatik, die 1987 am Staatlichen Weinbauinstitut Freiburg von Norbert Becker gezüchtet wurde. Die Rebsorte entstand aus der Kreuzung von Solaris und Gelbem Muskateller und vereint die Widerstandskraft des einen mit dem betörenden Bukett des anderen.
Einführung in die Rebsorte
Muscaris wurde mit dem Ziel gezüchtet, ein früher reifendes Pendant zum Muskateller zu schaffen – mit geringerem Säuregehalt und reduzierter Botrytisanfälligkeit. Die Sorte besticht durch intensive Fruchtaromen und eine gute Resistenz gegenüber Peronospora, Oidium und Botrytis. Sie eignet sich gleichermaßen für trockene Sommerweine wie für edelsüße Dessertweine.
Besondere Eigenschaften
Muscaris besitzt eine hohe Pilzresistenz (Peronospora +++, Oidium ++, Botrytis ++), dicke Beerenhaut und ein festes Fruchtfleisch. Die Rebsorte ist früh austreibend und reift etwa zeitgleich mit dem Müller-Thurgau. Ihr starker, buschiger Wuchs verlangt erhöhte Laubarbeiten, vor allem an nährstoffreichen Standorten. Trotz hoher Mostgewichte bleiben die Trauben lange grün.
Warum diese Sorte eine gute Wahl ist
Muscaris ermöglicht aromaintensive Weine mit Muskatnoten, exotischen Fruchtanklängen und floralen Komponenten. Die Weine sind filigraner als die des Muskatellers, aber nicht weniger eindrucksvoll. Die Sorte überzeugt mit natürlicher Tanninstruktur und nachhaltigem Abgang – perfekt für den modernen, umweltschonenden Weinbau.
Besondere Merkmale der Weine
Das intensive Muskataroma wird ergänzt von Rosendüften, Schwarztee, Limette, Orange, Maracuja und Pfirsich. Die Weine zeigen sich frisch, lebendig und mit angenehm strukturierender Säure – ideal für restsüße und trockene Weinstile. Besonders empfohlen wird eine Lese bei max. 90 °Oe für trockene Weine.
Weinbauliche Merkmale
- Rebsorte: Muscaris
- Züchter: Dr. Norbert Becker, Staatliches Weinbauinstitut Freiburg
Im Weinberg
- Resistenzen: sehr gut gegen Peronospora, gut gegen Oidium & Botrytis
- Trauben & Beeren: mittelgroß, locker, grüngelb bis goldgelb, fleischig, pektinhaltig
- Wuchs: stark, buschig, wenig Ranken, viele Stockausschläge, hoher Laubaufwand
- Reife & Ertrag: mittlere Reife, früh hohe Mostgewichte (90 °Oe), mittleres Ertragsniveau
- Lageansprüche: mittlere bis ärmere Standorte, hohes Magnesiumbedürfnis
Im Keller
- Aroma: Muskat, tropische Früchte, Pfirsich, Limette, Orange, florale Noten
- Bukett: intensiv, verspielt, nachhaltig mit zartem Rauchton
- Frische: ausgeprägt durch gute Säurestruktur
- Tannine: feine, natürliche Tanninstruktur
- Säure: erhöht, verleiht Struktur bei restsüßen Weinen
- Süße: trocken bis edelsüß
- Fruchtigkeit: sehr hoch
Eignung
- Weinart: Weißwein
- Ausbau: Edelstahl, teils Barrique möglich
- Verwendung: Sommerwein, Dessertwein, Bukettsorte mit PIWI-Eignung
- Tanninstruktur: dezent, fein