Monarch - PIWI
Die pilzwiderstandsfähige Rebsorte Monarch ist eine kraftvolle Erscheinung im Weinberg wie im Glas. Sie liefert tiefdunkle, farbintensive Rotweine mit spürbarem Tannin und reicher Frucht. Dank ihrer hohen Resistenz gegenüber Pilzkrankheiten und ihrer Frosthärte ist sie eine PIWI-Sorte mit Zukunft – ideal für nachhaltigen Weinbau.
Einführung in die Rebsorte
Die Kreuzung Monarch stammt aus dem Jahr 1988 und wurde am Staatlichen Weinbauinstitut Freiburg unter der Leitung von Norbert Becker gezüchtet (Quelle: Staatliches Weinbauinstitut Freiburg). Sie ist das Ergebnis der Kombination aus Solaris (Merzling × (Zarya Severa × Muskat Ottonel)) und Dornfelder. Damit trägt sie Gene der Vitis amurensis, Vitis lincecumii, Vitis rupestris und Vitis vinifera in sich. Ihr Name ist Programm: Monarch steht für Stärke, Tiefe und Widerstandsfähigkeit.
Besondere Eigenschaften
Monarch ist eine spätreifende Sorte mit guter Frosthärte und hohem Resistenzniveau gegenüber Peronospora (Rpv3.3, Rpv10), Oidium (Ren3, Ren9) und Botrytis (Quelle: PIWI International). Ihre kräftigen, farbstarken Rotweine mit deutlichem Tanningerüst sind sowohl für den Barrique-Ausbau als auch für Cuvées geeignet. Die Fruchtaromen erinnern an dunkle Beeren wie Holunder, Brombeere und Heidelbeere. Auch bei vergleichsweise niedrigen Mostgewichten lassen sich aus Monarch vollmundige Weine mit samtigem Mundgefühl erzeugen.
Warum diese Sorte eine gute Wahl ist
Monarch bietet nicht nur geschmacklich Charakter, sondern auch ökologisch einen klaren Vorteil. Ihre hohe Krankheitsresistenz ermöglicht einen stark reduzierten Pflanzenschutzaufwand. Der kräftige Wuchs mit geringer Geiztriebbildung und geringer Stiellähme sorgt für eine unkomplizierte Bewirtschaftung. Als PIWI-Sorte mit hohem Qualitätsversprechen ist sie ideal für moderne, nachhaltige Betriebe – vom Biowinzer bis zum zukunftsorientierten Hobbyweinbau.
Besondere Merkmale der Weine
Monarch-Weine sind extraktreich, vollmundig und farbintensiv – mit spürbaren, gut eingebundenen Tanninen. Die Aromatik reicht von dunklen Beeren über Kirsche bis hin zu einer dezenten Würze. Der Ausbau im Holzfass verstärkt die Struktur und Tiefe des Weins. Durch ihre ausgewogene Balance eignet sich die Sorte sowohl für reinsortige Rotweine als auch für charaktervolle Cuvées.
Weinbauliche Merkmale
- Rebsorte: Monarch
- Züchter: Norbert Becker, Staatliches Weinbauinstitut Freiburg
Im Weinberg
- Resistenzen: Peronospora: sehr gut (Rpv3.3, Rpv10). Oidium: sehr gut (Ren3, Ren9), Botrytis: hoch
- Trauben/Beeren: große, lockere Trauben; mittlere, runde Beeren
- Wuchsform: starkwüchsig, wenig Ranken, geringe Geiztriebbildung
- Verrieselung: gering
- Stiellähme: gering
- Reife: spät, vergleichbar mit Spätburgunder
- Ertrag: mittel bis hoch, verlässlich
- Mostgewicht: langsam ansteigend; vollmundige Weine auch bei niedrigerem Mostgewicht
- Frostbeständigkeit: sehr gut
- Lageansprüche: gute Lagen, frostgeschützt im Frühjahr
Im Keller
- Aroma: dunkle Beerenfrüchte (Brombeere, Holunder, Heidelbeere)
- Bukett: fruchtbetont mit würzigen Untertönen
- Frische: ausgewogen, bei entsprechender Säureführung
- Tannine: deutlich, kräftig, gut für Barrique-Ausbau
- Säure: mittel
- Süße: trocken bis halbtrocken
- Fruchtigkeit: hoch
Eignung
- Weinart: Rotwein
- Ausbau: Barrique, Cuvée, sortenrein
- Cuvée-Partner: fruchtige, weiche Sorten zur Abrundung
- Tannine: ideal für Lagerung und Reifung