Grüner Silvaner
Der Grüne Silvaner ist eine traditionsreiche Weißweinsorte mit über 350 Jahren Weinbaugeschichte in Franken. Er liefert elegante, ausgewogene Weine mit feiner Säure und großer Ausdruckskraft. Seine Vielseitigkeit im Ausbau sowie die ausgeprägte Terroirprägung machen ihn zur Lieblingssorte vieler Winzer. Besonders in Franken und Rheinhessen entfaltet er sein volles Potenzial.
Einführung in die Rebsorte
Der Grüne Silvaner – oder einfach Silvaner – ist eine der ältesten autochthonen Rebsorten in Mitteleuropa. Seine genetische Herkunft geht auf eine natürliche Kreuzung von Traminer und Österreichisch Weiß zurück (Quelle: LWG Veitshöchheim). Seit dem 17. Jahrhundert ist er nachweislich in Franken heimisch, wo er bis heute als charakterstiftende Leitsorte geschätzt wird. Sein Name leitet sich vom lateinischen „silva“ (Wald) ab und deutet auf seine historische Verbreitung im Alpenraum hin.
Besondere Eigenschaften
Der Silvaner ist eine wandlungsfähige Sorte: Seine Weine zeigen je nach Lage und Ausbau eine erstaunliche Bandbreite – von feinwürzig und kräuterbetont bis hin zu mineralisch und vielschichtig. Typisch ist eine milde Säurestruktur, zarte Fruchtaromen (z. B. Stachelbeere, Apfel) und eine feine erdige Note (Quelle: DWI, LWG). Die Rebe bringt bei guter Blüte hohe, gleichmäßige Erträge und gedeiht am besten in fruchtbaren, tiefgründigen Böden. Ihr Reifezeitpunkt liegt im mittleren Bereich, die Frostempfindlichkeit macht warme, geschützte Lagen erforderlich.
Warum diese Sorte eine gute Wahl ist…
Der Grüne Silvaner vereint zuverlässigen Ertrag mit großem Ausdruckspotenzial. Besonders auf Muschelkalk und Verwitterungsböden entstehen fein strukturierte, terroirbetonte Weine. Alte Klone und „gemischte Sätze“ in fränkischen Weinbergen zeigen die beeindruckende genetische Vielfalt dieser Sorte (Quelle: LWG). Für umweltbewusste Winzer und Genießer, die das Ursprüngliche schätzen, ist Silvaner ein unverzichtbarer Bestandteil im Sortiment.
Besondere Merkmale der Weine
Silvaner-Weine besitzen eine zarte Aromatik mit Noten von frischen Kräutern, Apfel, Heu oder Stachelbeere. Die geringe Säure macht sie besonders bekömmlich und vielseitig kombinierbar. Auf guten Böden entstehen dichte, langlebige Weine mit feiner Mineralität – perfekt als Speisenbegleiter oder Solist. Durch niedrigen Alkoholgehalt und elegante Struktur überzeugen sie auch in trockenen Jahrgängen.
Weinbauliche Merkmale
- Rebsorte: Grüner Silvaner
- Züchter: historisch verbreitet, genetisch: Traminer x Österreichisch Weiß
Im Weinberg
- Resistenzen: geringe Winterfrosthärte, mäßige Holzreife
- Traube: klein, zylindrisch, dichtbeerig, grüngelb, rundliche Beeren
- Wuchsform: kräftig wachsend, fruchtbar, gute Blütefestigkeit
- Geiztriebbildung: gering
- Reife: mittel
- Ertrag: hoch bei gleichmäßiger Blüte
- Mostsäuregehalt: mild bis mittel
- Frostbeständigkeit: empfindlich
- Lageansprüche: bevorzugt nährstoffreiche, warme, nicht zu trockene Böden
Im Keller
- Aroma: zart, kräuterig, heuartig
- Bukett: zurückhaltend bis feinfruchtig
- Frische: elegant, weich
- Säure: mild
- Süße: je nach Ausbau – auch als Kabinett oder Auslese
- Fruchtigkeit: zurückhaltend, terroirgeprägt
Eignung
- Weinart: Stillwein (trocken bis edelsüß)
- Herstellung: prädestiniert für terroirbetonte Orts- und Lagenweine