Gewürztraminer
Der Gewürztraminer ist eine traditionsreiche, aromatisch-intensive Rebsorte mit jahrhundertealter Geschichte. Er beeindruckt mit exotischen Aromen wie Litschi, Rose und Gewürzen – ein echtes Erlebnis für Nase und Gaumen. Als edelsüßer Tropfen, trockener Solist oder Speisenbegleiter zeigt er seine Klasse. In warmen, geschützten Lagen entfaltet die Rebe ihr ganzes Potenzial. Seine Weine gehören zu den expressivsten Weißweinen Europas.
Einführung in die Rebsorte
Der Gewürztraminer ist eine Mutation der Rebsorte Savagnin Rose und entstammt der traditionsreichen Traminer-Familie. Bereits im 15. Jahrhundert wurden in Tramin (Südtirol) Weine dieser Linie erzeugt – ob der Gewürztraminer tatsächlich dort seinen Ursprung hat, ist ungeklärt. Die Bezeichnung wurde erstmals 1827 im Rheingau erwähnt. Heute ist der Gewürztraminer weltweit verbreitet, seine bekannteste Ausprägung stammt aus dem Elsass, wo sie offiziell 1973 als Sortenname übernommen wurde.
Besondere Eigenschaften
Die Rebsorte besitzt eine rötlich gefärbte Beerenhaut – daher auch der Name Roter Traminer – und bringt goldgelbe bis kupferfarbene Weine hervor. Ihr Duft ist unverkennbar: Rosenblüten, Litschi, Grapefruit, Gewürznelken und Honig. Gewürztraminer ist säurearm, dafür sehr extraktreich und körpervoll. Aufgrund seines natürlichen Zuckerreichtums eignet er sich hervorragend für edelsüße Auslesen, aber auch als trockener Weißwein mit aromatischer Tiefe. Eine Rarität stellen Schaumweine und Brände aus Gewürztraminer dar.
Warum diese Sorte eine gute Wahl ist…
Gewürztraminer ist ein echter Aromakünstler im Weinberg – ideal für Winzer, die auf Bukettstärke setzen. Die Sorte gedeiht besonders gut in warmen Lagen, liefert stabile Erträge und besitzt ein klares, markantes Profil. Als Aromarebsorte eignet sie sich nicht nur für Soloweine, sondern auch für Cuvées mit Charakter. Für Genießer ist sie die perfekte Wahl zu asiatischer Küche, würzigem Käse oder exotischen Desserts.
Besondere Merkmale der Weine
Gewürztraminer-Weine glänzen mit komplexem Bukett und satter Farbe. Sie sind intensiv, fruchtig, floral und würzig – ein sensorisches Erlebnis. In der Nase dominieren Rosen und Litschi, gefolgt von Noten wie Kumquat, Ingwer, Veilchen und Bitterorange. Am Gaumen wirken sie weich, voluminös und mit hohem Extrakt, selbst in trockener Variante. Edelsüße Varianten zeigen ein hervorragendes Lagerungspotenzial.
Weinbauliche Merkmale
- Rebsorte: Gewürztraminer
- Züchter/Herkunft: Mutation von Savagnin Rose (Traminer-Familie), historisch belegt ab 15. Jahrhundert, benannt nach Tramin/Südtirol
Im Weinberg
- Resistenzen: mäßig frostempfindlich, mittlere Anfälligkeit gegenüber Krankheiten, hohe Blühfestigkeit bei warmen Standorten
- Traube/Beeren: rötlich gefärbte Beeren, klein bis mittelgroß, festhäutig, walzenförmige, dichte Trauben
- Wuchsform: mittelstark, aufrecht, wenig Geiztriebbildung, gute Holzausreife
- Reife/Ertrag: mittelhohe Erträge, späte Reife, Ernte spät im Herbst
- Frostbeständigkeit: mäßig – bevorzugt warme, frostfreie Lagen
- Lageansprüche: kalkreiche, warme, windgeschützte Standorte – keine schweren, bindigen Böden
Im Keller
- Aroma: Rosen, Litschi, Grapefruit, Honig, Ingwer, Zimt
- Bukett: floral, exotisch, mit Tiefe
- Frische: gering bis mittel (aufgrund niedriger Säure)
- Tannine: kaum
- Säure: mild
- Süße: edelsüß bis trocken – flexibel
- Fruchtigkeit: sehr hoch
Eignung
- Weinart: Weißwein (trocken, halbtrocken, edelsüß), Schaumwein, Tresterbrand
- Herstellung: hervorragend für Spätlesen, Auslesen, Vendanges Tardives, edelsüße Ausprägungen und Dessertweine