Donauriesling - PIWI
Donauriesling ist eine pilzwiderstandsfähige weiße Rebsorte aus Österreich, die die Finesse des Rieslings mit moderner Widerstandsfähigkeit vereint. Ihre extraktreichen, fruchtbetonten Weine mit belebender Säure bieten hervorragendes Alterungspotenzial. Ideal für anspruchsvolle Standorte mit Trockenheitstoleranz und robuster Gesundheit.
Einführung in die Rebsorte
Donauriesling ist eine 1990er-Jahre-Züchtung aus der renommierten Rebzucht der Höheren Bundeslehranstalt und Bundesamt für Wein- und Obstbau in Klosterneuburg (Züchter: Ferdinand Regner) (Quelle: HBLA Klosterneuburg). Die Sorte entstand aus einer Kreuzung von Riesling mit dem Resistenzpartner Fr 589-54 (Seyve Villard 12-481 × Freiburg 153-39), einer PIWI-Linie mit Pinot Gris und Gutedel-Hintergrund. Sie verbindet das klassische Aromaprofil des Rieslings mit stabiler Traubengesundheit, Trockenheitsresistenz und reduzierter Pilzanfälligkeit.
Besondere Eigenschaften
Die mitteldichten, geschulterten Trauben mit kleinen Beeren (14–18 cm) zeichnen sich durch eine verdickte Beerenhaut aus (Quelle: HBLA Klosterneuburg). Dadurch sind sie besonders widerstandsfähig gegen Botrytis und Herbstniederschläge. Der späte Austrieb und die späte Reife machen die Sorte ideal für warme Toplagen. Der Wuchs ist stark, die Triebe zeigen sich halbaufrecht bis aufrecht, mit geringer Geiztriebbildung. Donauriesling ist trockenheitsresistent, winterhart und liefert regelmäßig mittlere Erträge mit überdurchschnittlichem Extrakt.
Warum diese Sorte eine gute Wahl ist…
Donauriesling empfiehlt sich besonders für qualitätsorientierte Weinbaubetriebe, die auf PIWI setzen wollen, ohne auf Rieslingcharakter zu verzichten. Die Sorte kombiniert moderne Resistenzen (Peronospora ++, Oidium +++, Botrytis +++) mit hoher Standortflexibilität (Quelle: HBLA Klosterneuburg). Durch die kleinen Beeren ergibt sich ein intensives Aromaprofil, das in anspruchsvollen Terroirs besonders gut zur Geltung kommt. Zudem sind geringere Pflanzenschutzmaßnahmen möglich.
Besondere Merkmale der Weine
Die Weine zeigen eine äußerst gelungene Balance aus frischer Frucht, rassiger Säure und Langlebigkeit. Aromatisch ähneln sie klassischen Rieslingen: Apfel, Zitrus, gelegentlich florale Noten. Die besten Qualitäten überzeugen mit Reifepotenzial und mineralischer Tiefe. In sensorischen Reihenverkostungen in Klosterneuburg wurde die Weinqualität mehrfach mit klassischem Rheinriesling gleichgesetzt oder sogar übertroffen (Quelle: HBLA Klosterneuburg).
Stichpunktartige Beschreibung
- Rebsorte: Donauriesling
- Züchter: HBLA Klosterneuburg (Ferdinand Regner)
Im Weinberg
- Resistenzen: Peronospora ++, Oidium +++, Botrytis +++
- Traube/Beeren: mittelgroß, lockerbeerig, zylindrisch, 1–3 Flügel; kleine Beeren mit verdickter Haut
- Wuchsform: aufrecht bis halbaufrecht, starkes Wachstum, geringe Geiztriebbildung
- Reife/Ertrag: spätreifend, mittlerer bis guter Ertrag, hoher Extraktwert
- Frostbeständigkeit: sehr gut
- Lageanspruch: gute bis sehr gute Lagen; trockentolerant
Im Keller
- Aroma: Apfel, Zitrusfrucht, feine Rieslingnote
- Bukett: klar, fruchtig, frisch
- Frische: hoch, bei jugendlichem Ausbau
- Säure: animierend, typisch Rieslingverwandt
- Süße: trocken bis halbtrocken möglich
- Fruchtigkeit: fein und mineralisch
Eignung
- Weinart: trockene weiße Stillweine
- Verwendung: Qualitätswein, lagerfähige Riesling-Alternative, PIWI-Profilwein