Cabernet Jura - PIWI
Cabernet Jura ist eine pilzwiderstandsfähige Neuzüchtung mit eindrucksvollem Aromaprofil und rubinroter Farbintensität. Die robuste Sorte bringt fruchtbetonte, dichte Rotweine hervor, die an südländische Cabernet-Stilistiken erinnern – samtig, beerig, mit feiner Muskatnote. Dank ihrer hohen Widerstandskraft gegen Pilzkrankheiten und Winterfröste eignet sie sich ideal für nachhaltigen Weinbau auch in kühleren Lagen.
Einführung in die Rebsorte
Die interspezifische Sorte Cabernet Jura (VB 5-02) wurde 1989 vom Schweizer Rebenzüchter Valentin Blattner im Kanton Jura gekreuzt – unter extremen klimatischen Bedingungen mit über 1800 mm Niederschlag pro Jahr. Als Elternteile gelten Cabernet Sauvignon sowie resistente Partner, möglicherweise Cabernet Severny oder Medina (Quelle: PIWI-International.de). Die Selektion erfolgte in Deutschland durch die Rebschule Freytag, wo die Sorte seit 2000 sortenschutzrechtlich geführt wird.
Besondere Eigenschaften
Cabernet Jura ist äußerst widerstandsfähig gegenüber Peronospora (+++), Botrytis (+++) und Oidium (++), was sie zu einer PIWI-Sorte der neuen Generation macht (Quelle: HBLA Klosterneuburg, PIWI-International). Die mittelgroßen, runden Beeren sind von einer gleichmäßigen, dicken Wachsschicht umgeben, die Fäulnis effektiv vorbeugt. Die Trauben sind walzenförmig, locker gebaut und zeigen bei Vollreife ab etwa 100° Oechsle ein typisches Schrumpfen der Beeren – ein natürlicher Lesesignalgeber. Der Wuchs ist aufrecht und kräftig, eine standortabhängige Ertragsregulierung ist sinnvoll.
Warum diese Sorte eine gute Wahl ist…
Für Winzer, die pilztolerante Sorten mit Charakter suchen, ist Cabernet Jura eine hervorragende Wahl. Die Sorte punktet mit geringem Pflanzenschutzaufwand, hoher Winterfrosthärte und idealer Eignung für nachhaltigen oder ökologischen Weinbau. Ihre unkomplizierte Verarbeitung und sensorische Vielfalt machen sie attraktiv für ambitionierte Rotweinlinien – sei es reinsortig oder als Cuvée-Partner. Besonders auf kargen Böden entfaltet sie ihre Vitalität und bringt stabile Erträge (Quelle: PIWI-International).
Besondere Merkmale der Weine
Weine aus Cabernet Jura zeigen sich tief rubinrot, konzentriert und mit samtigen Tanninen. Aromatisch dominieren dunkle Beeren, feine Gewürznoten und ein Hauch Muskat – letzteres verleiht dem Wein eine charmante Eigenständigkeit, die an Muskat-Trollinger erinnert. Der Ausbau kann schlank oder kraftvoll erfolgen, abhängig von Maischeführung und Temperatur. Besonders im Barrique zeigt Cabernet Jura Tiefe, Eleganz und Lagerfähigkeit.
Weinbauliche Merkmale
- Rebsorte: Cabernet Jura (VB 5-02)
- Züchter: Valentin Blattner, Selektion durch Rebschule Freytag (Deutschland)
Im Weinberg
- Resistenzen: Peronospora +++, Oidium ++, Botrytis +++
- Traube & Beeren: Walzenförmig, locker, rund, mittelgroß; elastische Beerenhaut mit dicker Wachsschicht
- Wuchsform: Aufrecht, sehr kräftig; vitales Laub, geringe Geiztriebbildung
- Reife: Mittel–früh; ca. 1 Woche vor Merlot
- Ertrag: Stabil, ggf. regulierungsbedürftig
- Frostbeständigkeit: Sehr gut, winterhart
- Lageansprüche: Anspruchslos, auch auf kargen Böden
Im Keller
- Aroma: Schwarze Beeren, feine Würze
- Bukett: Dezent muskatig, fruchtbetont
- Frische: Mittel, ausbalanciert
- Tannine: Samtig, gut strukturiert
- Säure: Harmonisch
- Süße: Trocken bis halbtrocken möglich
- Fruchtigkeit: Ausgeprägt beerig
Eignung
- Weinart: Rotwein, Barriquewein
- Verwendung: Reinsortig oder als Cuvée-Partner