Cabernet Cantor
Cabernet Cantor vereint den Charakter internationaler Top-Rebsorten wie Cabernet Sauvignon und Merlot mit den Vorteilen einer pilzwiderstandsfähigen Neuzüchtung. Die farbintensiven, mild-würzigen Weine und die vitale, robuste Rebe machen diese Sorte zu einem zukunftssicheren Begleiter im Weinberg – für konventionelle wie auch ökologische Winzer.
Einführung in die Rebsorte
Cabernet Cantor wurde 1989 am Staatlichen Weinbauinstitut Freiburg gezüchtet. Die Kreuzung basiert auf Seibel 7053 (Chancellor) × Solaris, kombiniert mit genetischen Einflüssen von Merzling, Zarya Severa und Muskat-Ottonel. Die Sorte gehört zur Gruppe der PIWI-Rebsorten und trägt das amtliche Zuchtkürzel FR 523-89 r. Mit ihrer eleganten Anlehnung an klassische Bordeaux-Sorten und zugleich sehr guter Krankheitsresistenz ist sie ein Paradebeispiel für modernen, nachhaltigen Rotweinanbau.
Besondere Eigenschaften
Cabernet Cantor zeigt einen starken, waagrechten Wuchs mit wenig Geiztrieben, was die Laubarbeit erleichtert. Der Austrieb erfolgt wenige Tage vor dem Spätburgunder, die Reife etwa eine Woche früher. Die Sorte ist sehr robust gegenüber Peronospora, Oidium und Botrytis, was unter anderem der lockerbeerigen Traubenstruktur zu verdanken ist. Große Beeren und hohe Mostgewichte sprechen für ein hervorragendes Ertragspotenzial.
Warum diese Sorte eine gute Wahl ist…
Cabernet Cantor ist ideal für Weinbau in kühleren und feuchteren Regionen und eine sinnvolle Alternative zum Spätburgunder, da sie weniger anfällig für Fäulnis ist. Die hohe Pilzresistenz macht sie besonders attraktiv für den PIWI-Anbau mit reduziertem Pflanzenschutzaufwand. Die elegante, an Merlot erinnernde Weinqualität spricht zudem gezielt ein anspruchsvolles Publikum an. Auch bei Direktvermarktern punktet die Sorte durch gute Färbung und Trinkfreude.
Besondere Merkmale der Weine
Die Weine des Cabernet Cantor präsentieren sich dunkel rubinrot, farbintensiv und extraktreich. Aromatisch zeigen sie dezente Würze, milde Gerbstoffe und eine elegante Struktur, die an Merlot oder Cabernet Sauvignon erinnert. Trotz der kräftigen Farbe bleiben die Weine weich und zugänglich, was sie vielseitig einsetzbar macht – von sortenreinen Weinen bis hin zu eleganten Cuvées.
Weinbauliche Merkmale
- Rebsorte: Cabernet Cantor
- Züchter / Herkunft: Staatliches Weinbauinstitut Freiburg
- Kreuzung: Seibel 7053 (Chancellor) × Solaris
- Verbreitung: Deutschland, Belgien, Niederlande, Polen, Dänemark
- Zuchtnummer: FR 523-89 r
Im Weinberg
- Resistenzen: Peronospora +++, Oidium +++, Botrytis ++
- Traube & Beeren: Groß, lockerbeerig, hohe Mostgewichte
- Wuchsform: Stark, waagrecht, wenig Geiztriebe
- Geiztriebbildung: Gering
- Verrieselung: Wenig
- Reife: Ca. 1 Woche vor Spätburgunder
- Ertrag: Ertragreich
- Mostsäuregehalt: Ausgeglichen
- Frostbeständigkeit: Gut
- Lageansprüche: Anspruchslos, auch für kühlere Lagen geeignet
Im Keller
- Aroma: Würzig, dunkelbeerig
- Bukett: Dezent mit Merlot-Charakter
- Frische: Mild, harmonisch
- Tannine: Weich, rund
- Säure: Ausgeglichen
- Süße: Trocken ausgebaut
- Fruchtigkeit: Mittel bis hoch
Eignung
- Weinart: Rotwein
- Verwendung: Stillwein, Cuvée, teilweise auch für Barrique-Ausbau geeignet