Bronner - PIWI
Bronner ist eine pilzwiderstandsfähige Weißweinsorte mit eleganter Burgunderstilistik und robuster Natur. Ihre Weine erinnern an Weißburgunder – frisch, fruchtig, mit milder Säure. Die Sorte überzeugt durch starke Mehltautoleranz, gute Frosthärte und stabile Erträge. Perfekt für den nachhaltigen Weinbau in mittleren bis guten Lagen.
Einführung in die Rebsorte
Die PIWI-Rebsorte Bronner (Zucht-Nr. FR 250-75) wurde 1975 am Staatlichen Weinbauinstitut Freiburg von Norbert Becker gezüchtet – als Kreuzung aus Merzling × Gm 6494, wobei letzterer genetische Einflüsse von Vitis amurensis, V. lincecumii, V. rupestris und V. vinifera enthält. Benannt wurde die Sorte zu Ehren des badischen Weinbaupioniers Johann Philipp Bronner (1792–1864). Seit ihrer Zulassung im Jahr 2003 erfreut sich die Sorte wachsender Beliebtheit – vor allem im ökologischen und PIWI-orientierten Weinbau.
Besondere Eigenschaften
Bronner zeichnet sich durch einen kräftigen, aufrechten Wuchs, große, fünflappige Blätter und mittelgroße bis große, kompakte Trauben mit stabiler Beerenhaut aus. Die Pilzresistenz ist mit +++ bei Peronospora, Oidium und Botrytis hervorragend. Die Sorte treibt, blüht und reift 7–10 Tage später als Weißburgunder. Bei ausreichender Wasserversorgung liefert sie gleichmäßige Erträge, die bei Bedarf durch Stockabstände oder Anschnitt reguliert werden können.
Warum diese Sorte eine gute Wahl ist…
Bronner ist besonders für Winzer interessant, die nachhaltig wirtschaften, weniger Pflanzenschutz einsetzen und dabei nicht auf klassische Burgunderqualität verzichten wollen. Ihre robuste Gesundheit, der gute Ertrag, die gute Frosthärte und das neutrale Aromaprofil machen sie zur idealen Weißweinrebe für den naturnahen Weinbau – sowohl im Profi- als auch im Hobbybereich.
Besondere Merkmale der Weine
Die Weine des Bronner zeigen sich in einem klaren, fruchtbetonten Stil, der an Weißburgunder erinnert: Birne, Quitte, heimische Aprikose – begleitet von milder Säure und moderatem Alkohol. Gute Qualitäten entstehen durch hohe physiologische Reife bei reduzierten Erträgen. Bronner eignet sich sowohl für den trockenen Ausbau als auch für frische Cuvées.
Weinbauliche Merkmale
- Rebsorte: Bronner
- Züchter / Herkunft: Staatliches Weinbauinstitut Freiburg, 1975
- Kreuzung: Merzling × Gm 6494
- Verbreitung: Deutschland, Österreich, Schweiz, Belgien, Italien
- Klon: Fr 320
Im Weinberg
- Resistenzen: Peronospora (+++), Oidium (+++), Botrytis (+++)
- Traube & Beeren: Mittel bis groß, dichtbeerig, stabile Haut
- Wuchsform: Starkwüchsig, aufrechter Wuchs
- Reife: Mittel bis spät reifend
- Ertrag: Mittleres bis hohes Ertragsniveau
- Mostsäuregehalt: Mild
- Frostbeständigkeit: Sehr gut
- Lageansprüche: Ähnlich Weißburgunder, gute Wasserversorgung erforderlich
Im Keller
- Aroma: Apfel (Boskoop), Birne, Aprikose, Quitte
- Bukett: Dezent, fruchtbetont
- Frische: Mild, ausgewogen
- Tannine: Keine (Weißweinsorte)
- Säure: Mäßig bis mild
- Süße: Trocken bis halbtrocken
- Fruchtigkeit: Mittel
Eignung
- Weinart: Weißwein
- Verwendung: Stillwein, Cuvée