Blütenmuskateller - PIWI
Blütenmuskateller – eine aromatische Weißweinsorte mit exotischer Herkunft und beeindruckender Widerstandskraft. Diese PIWI-Neuzüchtung kombiniert intensives Muskataroma mit hoher Krankheitsresistenz und Frosthärte. Ob als Wein, Tafeltraube oder Muskat-Saft: Die Sorte begeistert durch Vielseitigkeit, Geschmack und unkomplizierten Anbau.
Einführung in die Rebsorte
Der Blütenmuskateller (russ. „Cvetocnyj“) wurde 1947 am Allrussischen Weinbauinstitut in Nowotscherkassk gezüchtet und ist eine Kreuzung aus Severny × (Muscat Lunel × Muscat d’Alexandrie). Die Sorte steht seit 1998 in Österreich unter Beobachtung und gewinnt auch in Deutschland zunehmend an Bedeutung. Sie gehört zur Gruppe der PIWI-Rebsorten und ist besonders bei Hobbywinzern und Direktvermarktern beliebt – nicht zuletzt wegen ihres unverwechselbaren Aromas und der einfachen Pflege.
Besondere Eigenschaften
Die Sorte ist mittelstark im Wuchs, mit einem aufrechten Triebverhalten, was die Laubarbeit erleichtert. Die mittelgroßen, lockerbeerigen Trauben mit kleinen, grün-gelben Beeren zeigen bereits am Stock ein intensives Muskat-Bouquet. Blütenmuskateller ist sehr robust gegenüber Krankheiten wie Peronospora (+++), Oidium (++) und Botrytis (+++). Sie reift mittelspät und erreicht hohe Mostgewichte. Die Beeren schrumpfen bei Vollreife, ohne zu platzen – ein Vorteil gegenüber klassischen Muskatellersorten.
Warum diese Sorte eine gute Wahl ist…
Blütenmuskateller ist eine ideale Wahl für Liebhaber intensiver Aromen und für Winzer, die nachhaltig wirtschaften möchten. Dank ihrer Pilzwiderstandsfähigkeit, der hohen Frosthärte und der guten Lagerfähigkeit am Stock ist die Sorte besonders pflegeleicht. Sie liefert sowohl aromatische Weißweine, als auch hochwertige Tafeltrauben – ein Plus für Betriebe mit Direktvermarktung oder für ambitionierte Hobbygärtner.
Besondere Merkmale der Weine
Die Weine erinnern an klassischen Muskateller, sind jedoch extraktreicher und oft noch aromatischer. Typisch sind Noten von Muskat, Holunderblüte und Linde, begleitet von einer klaren Fruchtsüße und gut eingebundener Säure. Auch für rest- oder edelsüße Weine ist die Sorte bestens geeignet. In Blindverkostungen erreichten Weine aus Blütenmuskateller oft vergleichbare oder bessere Bewertungen als Gelber Muskateller.
Weinbauliche Merkmale
- Rebsorte: Blütenmuskateller (Zwetotschny, Cvetocnyj)
- Züchter / Herkunft: Allrussisches Weinbauinstitut Nowotscherkassk, 1947
- Kreuzung: Severny × (Muscat Lunel × Muscat d’Alexandrie)
- Verbreitung: Deutschland, Österreich (seit 1998 in Prüfung)
Im Weinberg
- Resistenzen: Peronospora (+++), Oidium (++), Botrytis (+++)
- Traube & Beeren: Mittelgroß, kegelförmig, lockerbeerig; grün-gelb, rundlich, klein
- Wuchsform: Mittelstarker, aufrechter Wuchs
- Reife: Mittelspät
- Ertrag: Mittel bis hoch
- Mostsäuregehalt: Hoch
- Frostbeständigkeit: Sehr gut, auch gute Spätfrosttoleranz
- Lageansprüche: Sonnige Lagen mit mittelgründigen Böden; karge Böden vermeiden
Im Keller
- Aroma: Intensiver Muskat, Holunder, Linde, exotisch-floral
- Bukett: Würzig, sehr aromatisch
- Frische: Gut eingebundene Säure, belebend
- Tannine: Nicht relevant (Weißweinsorte)
- Säure: Ausgeglichen
- Süße: Trocken bis edelsüß möglich
- Fruchtigkeit: Sehr hoch
Eignung
- Weinart: Weißwein, Süßwein
- Verwendung: Stillwein, restsüß, edelsüß, Muskatwein