Blauer Zweigelt
Blauer Zweigelt – Österreichs Rotweinklassiker mit deutschem Potenzial. Die robuste, ertragreiche Rebsorte vereint Fruchtigkeit, Farbintensität und Struktur. Aus ihr entstehen charaktervolle Weine mit violettem Glanz, Sauerkirscharomen und würziger Tiefe. Wer ausdrucksstarke, vielseitig ausbaubare Rotweine schätzt, findet im Zweigelt einen verlässlichen Partner im Weinberg und im Keller.
Einführung in die Rebsorte
Der Blauer Zweigelt ist eine Neuzüchtung aus St. Laurent × Blaufränkisch, die 1922 von Dr. Fritz Zweigelt an der Höheren Bundeslehr- und Versuchsanstalt Klosterneuburg in Österreich entwickelt wurde. Heute ist er die wichtigste Rotweinsorte Österreichs mit über 5.000 ha Anbaufläche. In Deutschland ist er seit 2000 auch in Bayern zugelassen, besonders in Franken gewinnt er langsam an Bedeutung. Sein durchsetzungsstarker Wuchs, die hohe Krankheitsresistenz und die vielseitigen Weinqualitäten machen ihn zu einer zukunftssicheren Rebsorte.
Besondere Eigenschaften
Der Blaue Zweigelt kombiniert hohe Erträge, kräftigen Wuchs und eine gute Widerstandskraft gegen Krankheiten. Die Rebe ist mittelspät reifend, robust gegen Frost und eignet sich für mittlere bis gute Lagen. Die Trauben sind mittelgroß bis groß, lockerbeerig, hartschalig und äußerst saftig. Seine hohe Ertragsstabilität muss allerdings durch konsequente Laub- und Ertragsregulierung begleitet werden, um Weinqualitäten mit Tiefe und Lagerfähigkeit zu erzielen. Die Sorte ist deutlich frosthärter als Dornfelder und weniger anfällig für Pilzkrankheiten.
Warum diese Sorte eine gute Wahl ist…
Blauer Zweigelt bietet verlässliche Mengen, gute Wuchskraft und ein breites Qualitätsspektrum – von fruchtigen Alltagsweinen bis hin zu komplexen Barriqueweinen. Der geringe Bodenanspruch macht ihn auch für leichtere und kalkreiche Böden geeignet. In guten Lagen bringt er aromatische Rotweine mit satter Farbe, saftiger Frucht und spürbarem Reifepotenzial hervor. Auch als Cuvée-Partner ist er sehr geschätzt. Seine gute Winterhärte und Krankheitsresistenz machen ihn zu einer zukunftsfähigen Sorte in Zeiten des Klimawandels.
Besondere Merkmale der Weine
Zweigelt-Weine zeigen eine kräftige rubinrote Farbe mit violetten Reflexen, ein Aroma von Sauerkirschen, dunklen Beeren und eine leicht würzige Note. Die Weine besitzen kräftiges, aber gut eingebundenes Tannin und entwickeln bei Reife und Holzfasslagerung eine komplexe, lagerfähige Struktur. Im jugendlichen Ausbau sind sie fruchtig und animierend, im Barrique gereift überzeugen sie mit Tiefe, Samtigkeit und einem langen Nachhall.
Weinbauliche Merkmale
- Rebsorte: Blauer Zweigelt
- Züchter / Herkunft: Prof. Dr. Fritz Zweigelt, LFZ Klosterneuburg, Österreich
- Abstammung: St. Laurent × Blauer Limberger (Blaufränkisch)
- Zulassung Bayern: seit 1.8.2000
Im Weinberg
- Resistenzen: Sehr gute Widerstandsfähigkeit gegenüber Krankheiten, frostfest
- Traube & Beeren: Mittelgroße bis große, lockerbeerige, ovale, saftige Beeren
- Wuchsform: Sehr kräftig, hohe Fruchtbarkeit, intensiver Laubarbeit bedarf
- Reife: Mittlere Reifezeit (Anfang Oktober)
- Ertrag: Hohe Erträge (150–300 g/Traube)
- Mostsäuregehalt: Mäßig
- Frostbeständigkeit: Gut
- Lageansprüche: Mittelgute bis gute Lagen, meidet Spätfroststandorte
Im Keller
- Aroma: Sauerkirsche, dunkle Beeren, leichte Würze
- Bukett: Fruchtig-würzig
- Frische: Lebendig, rund
- Tannine: Kräftig, reif, gut strukturierbar im Barrique
- Säure: Mäßig
- Süße: Trocken bis halbtrocken
- Fruchtigkeit: Hoch
Eignung
- Weinart: Rotwein
- Verwendung: Stillwein, Barrique, Cuvée