Blauer Silvaner
Der Blaue Silvaner ist eine seltene, faszinierende Weißweinsorte mit farblich außergewöhnlichen Beeren – von Hellgrau über Rosa bis Violett. Trotz seiner Farbigkeit wird er ausschließlich zu Weißwein gekeltert. Er liefert elegante, fruchtige Weine mit feiner Kräuterwürze und zeigt mehr Kraft als sein grüner Verwandter. Eine Sorte mit Geschichte, Charakter und viel Potenzial für Liebhaber des Besonderen.
Einführung in die Rebsorte
Der Blaue Silvaner ist eine natürliche Mutation des Grünen Silvaners – oder möglicherweise sogar dessen Ursprung, wie manche Quellen vermuten. Seit 1984 ist die Sorte offiziell in Deutschland zugelassen. Die Rebschule Steinmann in Sommerhausen fungiert als Erhaltungszüchter und sichert mit dem Klon ST 25 den Fortbestand dieser fast vergessenen Sorte. Die Hauptanbaugebiete sind Franken und die Hessische Bergstraße. Insgesamt sind heute etwa 20 Hektar mit Blauem Silvaner bestockt – ein echter Schatz für Individualisten.
Besondere Eigenschaften
Die Rebe ist kräftig im Wuchs, besitzt zwittrige Blüten und liefert gleichmäßige Erträge in frostsicheren Lagen. Die Trauben sind mittelgroß, kompakt, mit dunkel violetten Beeren, die jedoch ausschließlich zu Weißwein verarbeitet werden. Die Reife erfolgt mittel bis spät, etwa zwei Wochen nach Gutedel. Die Sorte ist anfällig für echten Mehltau und reagiert empfindlich auf Winterfrost – dafür bringt sie in guten Lagen ausgeglichene, aromatische Weine mit Struktur. Dank kräftiger Blütenfestigkeit ist sie sehr fruchtbar.
Warum diese Sorte eine gute Wahl ist…
Der Blaue Silvaner ist eine echte Rarität mit eigenständigem Charakter. In der Flasche zeigt er sich kräftiger als der Grüne Silvaner, mit einer differenzierten Aromatik, die je nach Boden und Ausbau variiert. Er bringt Weine hervor, die sowohl puristisch als auch ausdrucksstark wirken können – besonders, wenn die Trauben leicht auf der Maische standen. Für Winzer mit dem Anspruch, sich durch Authentizität und Einzigartigkeit abzuheben, ist er eine lohnenswerte Wahl.
Besondere Merkmale der Weine
Die Weine des Blauen Silvaners sind meist etwas kräftiger und strukturierter als die des Grünen Silvaners. Das Bukett ist geprägt von reifen gelben Früchten, ergänzt durch frische Kräuternoten. Je nach Ausbau können auch Nuancen von Zwiebelhautfarbe auftreten. Die Weine sind fein, präzise und mineralisch – mit großem Potenzial für terroirgeprägte, elegante Weißweine mit Substanz.
Weinbauliche Merkmale
- Rebsorte: Blauer Silvaner
- Züchter / Herkunft: Mutation des Grünen Silvaners (Vitis vinifera), Deutschland
- Zulassung: 1984 als Ertragsrebsorte in Deutschland
- Erhaltungszüchter: Rebschule Steinmann (Klon ST 25)
Im Weinberg
- Resistenzen: Anfällig für Echten Mehltau
- Traube & Beeren: Mittelgroße, kompakte Trauben, Beerenfarbe: hellgrau bis violett
- Wuchsform: Kräftig, zwittrig, fruchtbar
- Verrieselung: Gering
- Reife: Mittel bis spät reifend
- Ertrag: Mittelkräftiger Ertrag
- Mostsäuregehalt: Feine Säure
- Frostbeständigkeit: Gering, benötigt geschützte Lagen
- Lageansprüche: Frostrisikofreie Lagen mit guter Durchlüftung
Im Keller
- Aroma: Reife gelbe Früchte (z. B. Mirabelle, Birne), frische Kräuter
- Bukett: Fruchtig, zart kräuterwürzig
- Frische: Klar und fein
- Säure: Fein eingebunden, ausgewogen
- Süße: Trocken bis feinherb
- Fruchtigkeit: Mittel bis hoch, je nach Ausbau
Eignung
- Weinart: Weißwein
- Verwendung: Stillwein, auch mit kurzem Maischestand möglich