Allegro - PIWI
Allegro – eine PIWI-Rebsorte mit Charakter und Zukunft. Diese robuste, interspezifische Neuzüchtung überzeugt durch hohe Pilzresistenz, Frosthärte und tief rubinrote, fruchtbetonte Weine. Entwickelt in Geisenheim, steht Allegro für nachhaltigen Weinbau mit hochwertiger Stilistik. Eine Sorte für alle, die Genuss und Widerstandsfähigkeit vereinen möchten.
Einführung in die Rebsorte
Die Rebsorte Allegro entstand 1983 an der Forschungsanstalt Geisenheim durch die Kreuzung von Chancellor (Seibel 7053) × Rondo (Quelle: Forschungsanstalt Geisenheim). Sie vereint das Erbgut zahlreicher wilder und kultivierter Rebenarten, darunter Vitis vinifera, Vitis aestivalis, Vitis labrusca, Vitis rupestris und Vitis amurensis. Diese genetische Vielfalt bildet die Grundlage für ihre besondere Widerstandskraft. 2002 erhielt Allegro Sortenschutz, 2009 wurde sie offiziell in die Sortenliste eingetragen.
Besondere Eigenschaften
Allegro ist eine spät reifende Rotweinsorte mit ausgeprägter Resistenz gegen Echten und Falschen Mehltau (Oidium, Plasmopara) sowie geringer Botrytisanfälligkeit (Quelle: Geisenheimer Sortenbeschreibung). Auch bei Frost zeigt sie sich robust – dank der Winterhärte ihrer Elternsorten. Die lockerbeerigen Trauben bringen kräftig gefärbte, rubinrote Weine hervor, die durch Würznoten, Aromen roter Waldfrüchte und eine ausgewogene Tanninstruktur überzeugen. Der mittlere Säuregehalt unterstützt die Balance im Wein.
Warum diese Sorte eine gute Wahl ist…
Allegro ist eine Sorte für Winzer, die zukunftsorientiert arbeiten und den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln reduzieren möchten – ohne qualitative Einbußen im Wein. Die Sorte eignet sich hervorragend für den ökologischen oder integrierten Weinbau. Sie bietet stabile Erträge, hohe Traubengesundheit bis zur späten Lese und ein attraktives Geschmacksprofil für Verbraucher. Wer nachhaltigen Rotwein mit klarer Stilistik erzeugen möchte, liegt mit Allegro goldrichtig.
Besondere Merkmale der Weine
Weine aus Allegro zeigen eine intensiv rubinrote Farbe und ein fruchtiges Aromenspektrum, das an reife rote Waldfrüchte erinnert. Feine Würznoten und milde, ausgewogene Tannine machen sie zugänglich, aber gleichzeitig strukturiert. Sie lassen sich gut lagern, profitieren aber auch von jungem Genuss. Durch die elegante Frucht und die nachhaltige Farbe eignet sich Allegro ebenso für sortenreine Rotweine wie für Cuvées.
Weinbauliche Merkmale
- Rebsorte: Allegro
- Züchter: Forschungsanstalt Geisenheim (Kreuzung 1983)
- Sortenschutz: 2002 | Eintragung in Sortenliste: 2009
Im Weinberg
- Resistenzen: Sehr gut gegen Oidium & Plasmopara (Echter & Falscher Mehltau), geringe Botrytisanfälligkeit
- Traube & Beeren: Lockerbeerig, spätreifend, gute Farbausprägung
- Wuchsform: Robust, vital, frosthart
- Reife: Späte Reife
- Ertrag: Stabil
- Mostsäuregehalt: Mittel
- Frostbeständigkeit: Sehr gut
- Lageansprüche: Keine besonderen Ansprüche – geeignet für nachhaltigen Anbau in vielen Lagen
Im Keller
- Aroma: Reife rote Waldfrüchte, feine Würznoten
- Bukett: Fruchtig-würzig
- Frische: Gute Balance durch mittlere Säure
- Tannine: Mild, harmonisch eingebunden
- Säure: Mittel
- Süße: Trocken bis halbtrocken ausbaubar
- Fruchtigkeit: Mittel bis sehr fruchtig
Eignung
- Weinart: Rotwein
- Verwendung: Sortenrein oder in Cuvée, auch für nachhaltigen Ausbau geeignet